|  | 
              
                
                  | BITTORF & FUNKE:  Patent-Röhrenprüfer
 Modell W17
 
 
 |  
                  | 
  
 Röhrenprüfer Modell W17, vorne. "Weida in
Thüringen (Germany)" , ca. 1938
 
 |  
                  | Der Patent-Röhrenprüfer Modell W17 der
Thüringischen Firma BITTORF & FUNKE wurde auf der
Funkausstellung in Berlin 1938 vorgestellt. Es ist offenbar
tatsächlich das 17te Modell, das von der "Spezialfabrik
für Röhrenprüfgeräte"
(gegründet 1936 ) gefertigt und vertrieben wurde.
 
 |  
                  | 
  
 Röhrenprüfer Modell W17,
Anzeigeinstrumente. "Weida in
Thüringen (Germany)" , ca. 1938
 
 |  
                  | Im Gegensatz zu seinen Vorgänger-Modellen können mit
dem W17 Kennlinien von Elektronenröhren aufgenommen werden,
wozu dem Gerät zwei zusätzliche Anzeigeinstumente
eingebaut sind - eine äußerst innovative
Einrichtung, denn über die einfache Gut/ Unbrauchbar
-Prüfung hinaus kann somit das genauere Steuerverhalten etwa
von Trioden oder
Pentoden bei unterschiedlichen Spannungen ermittelt werden. Daraus
lassen sich Durchgriff und Steilheit der Röhre ermitteln,
womit das Prüf- doch auch zu einem Messgerät wird.
 
 Der Unternehmer Max Funke setzte seine Ideen ab 1951 als "Max Funke KG,
Adenau/Eifel" weiter fort; aus dem Betrieb stammt auch das heute noch
sehr
populäre Funke W19S
Röhrenprüfgerät, das eigens
für die Bundeswehr gefertigt wurde.
 
 Dokumentation:
 BITTORF & FUNKE: Beschreibung und Gebrauchsanweisung
Patent-Röhrenpüfer Bittorf & Funke Modell
W17. Weida in
Thüringen (Germany). 1938.
 Max Funke KG: Röhren- und Prüfkarten-Verzeichnis zum
Patent-Röhrenmeßgerät. 7. Auflage. Adenau/
Eifel. 1965.
 
 
 |  | 
              
                
                  |  |  
                  | 
 |  
                  | Kategoerien |  
                  
                 
                  
                 
                  
                 
                  
                 
                  
                 
                  
                 
                  
                 
                  | Zeigermessgeräte <--
       
 
           
 
 -->
 |  |