Museumslogo   Curator   Index  Links   Projekte News 
  
  
Unternehmen
Rohde & Schwarz
                           -->

Physikalisch-technisches Entwicklungslabor München
Kapazitätsmesser Typ KRH



Physikalisch-technisches Entwicklungslabor: Kapazitätsmesser Typ KRH, vorne. München, ca. 1936.

Aus den Anfangsjahren der Firma Rohde & Schwarz stammt dieser Kapazitätsmesser Typ KRH, ausgewiesen für einen Messbereich von 0 bis 100000 pF.
In den Katalogen des Physikalisch-technischen Entwicklungslabors Dr. Rohde & Dr. Schwarz, München (PTE) lassen sich zwei Ausführungen des Modells KRH ausmachen: eine offenbar frühe Version, als Kapazitätsmesser und eine spätere als Kapazitätsmessgerät bezeichnet. Die auffälligsten äußerlichen Unterschiede der beiden Ausführungen sind die Farbe von Gehäuse und Frontplatte (schwarzer Hammerschlaglack bei den frühen, grauer Lack bei den späteen Instrumenten), sowie das zweite Anzeigeinstument (in der späteren Version ist statt des rechten Anzeigeinstruments eine Glimmlampe vorgesehen).
Ferner wurde der Messbereich des Kapazitätsmessers in den Folgejahren zunächst auf 200000 pF, später dann auf 400000 pF erhöht.


  

Physikalisch-technisches Entwicklungslabor: Kapazitätsmesser Typ KRH, Firmen- und Typenschild. München, ca. 1936.

Firmenschild und Gerätenummer deuten darauf hin, dass dieses Exemplar noch in der Thierschstraße 36 (München 2), also dem ersten Sitz des jungen Unternehmens PTE gefertigt wurde (durchaus vergleichbar mit der legendären Garage von Bill Hewlett und Dave Packard in 367 Addison Avenue, Palo Alto, Kalifornien; allerdings bevorzugten Lothar Rohde und Herrmann Schwarz 1933 bereits eine 100 qm große Wohnung für ihr Laboratorium).
Häufiger in Sammlungen zu sehen sind Messegräte des PTE Dr. Rohde & Dr. Schwarz mit dem späteren Firmenschild, das auch ein Logo (PTE) trägt. Siehe hierzu auch "Zur Datierung von Rohde & Schwarz - Geräten".
Der Kapazitätsmesser KRH mit der Seriennummer 723 ist - in diesem kompletten Zustand - das älteste mir bekannte Geräte von Rohde & Schwarz.




Physikalisch-technisches Entwicklungslabor: Kapazitätsmesser Typ KRH, innen. München, ca. 1936

Auch innen gibt es zwischen den Geräte-Ausführungen Unterschiede: Die frühe Version des KRH verwendet REN 904 und RGN 1064 (als Zweiweggleichrichter) Elektronenröhren mit Europasockel (siehe oben); in der späteren Ausführung kamen EF12 und AZ11 (als Zweiweggleichrichter) Stahlröhren zum Einsatz.
Messprinzip, Layout und selbst der mechanische Trieb für Dreh-Kondensator und Trommelskala sind in beiden Ausführungen identisch.

   

Physikalisch-technisches Entwicklungslabor: Kapazitätsmesser Typ KRH, elektronischer Aufbau. München, ca. 1936

Ähnlich dem etwas später gefertigten Gütefaktormessers Typ VLQ erfolgt der elektronische Aufbau in noch verhältnismäßig freier, offener Verdrahtung, durchaus üblich in den 1930er Jahren (das spätere Modell, das Kapazitätsmessgerät Typ KRH, ab ca. 1941, sieht hier im inneren Aufbau bereits einen gemeinsamen Zylinder aus Kupfer für die Spulen vor, vermutlich auch zur besseren Schirmung der Messbrücke). Typisch für die Zeit ist auch ein Draht-Lastwiderstand auf Porzellan mit mehreren Abgriffen für die erforderlichen  Betriebsspannungen (das Konzept einer elektronischen Regelschaltung für Betriebsspannungen war seinerzeit noch nicht auf dem Weg).
Im Laufe der Jahrzente wurde das Exemplar hier offenbar auch revisioniert; im Besonderen wurden die (vermutlich) Öl-Kondensatoren im Netzteil gegen neuere Metall-Papier-Kondensatoren ausgetauscht (1955, 1966); 1942 erhielt der Kapazitätsmesser ferner eine neue Trommelskala (der Messbereich wurde auf 200000 pF angehoben) - eine Erweiterung vermutlich im Werk.
 
 

Physikalisch-technisches Entwicklungslabor: Kapazitätsmesser Typ KRH, Details. München, ca. 1936

Auch heute (Mai 2018) noch in allen Bereichen funktionsfähig: Das Bild unten zeigt die Anzeige bei Messung einer Kapazität an einem Kondensator mit 1 nF (Bereich 3).


  

Physikalisch-technisches Entwicklungslabor: Kapazitätsmesser Typ KRH, Anzeige während Messung. München, ca. 1936

Kennwerte:
Messbereich:               0 bis 1000000 pF, bzw. nach Erweiterung 0 bis 200000 pF
Röhrenbestückung:       REN 904, REN 904, RGN 1064

Abmessungen:             B x H x T (350 x 240 x 240) mm
Gewicht:                    7 kg 


  
  
Kategorien
Zeigermessgeräte
                          -->